Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes
Das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes ist Bibliothek und Archiv, Museum, Forschungsstätte und Beratungsstelle, Erinnerungs- und Begegnungsort.
Das DÖW wurde 1963 von ehemaligen WiderstandskämpferInnen und engagierten WissenschafterInnen gegründet. Themenschwerpunkte: Widerstand und Verfolgung, Holocaust, Roma und Sinti, Flucht, Vertreibung und Exil, NS-Medizinverbrechen, NS-Justiz, sowie justizielle Aufarbeitung, Restitution und Entschädigung nach 1945 und Rechtsextremismus und Antisemitismus heute.
Das DÖW ist eine Stiftung, die von der Republik Österreich und der Stadt Wien getragen wird.
Viele weiterführende Informationen finden sich auf https://www.doew.at
Auf https://www.memento.wien/ sind die letzten Wohnadressen von Ermordeten und andere Informationen auf dem Stadtplan ersichtlich.
Das Institut für jüdische Geschichte Österreichs
ist in der Ehemaligen Synagoge St. Pölten untergebracht. Seine Aufgabe ist die umfassende Erforschung der Geschichte und Kultur der Juden und Jüdinnen in Österreich vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
Seine Arbeit beinhaltet wissenschaftliche Forschung, Publikations- und Vortragstätigkeit, universitäre Lehre sowie Citizen Science und Schulprojekte. Durch Ausstellungen und Veranstaltungen fand die verwaiste Ehemalige Synagoge eine neue, sinnvolle Nutzung als Gedenkstätte.
Yad-Vashem
www.yad-vashem.org.il/
Yad Vashem (hebräisch: „Ein Denkmal und ein Name“) ist die Holocaust-Gedenkstätte des Staates Israel. Sie liegt auf dem Herzl-Berg in Jerusalem und erinnert in vielfältiger Form an die Ermordung von sechs Millionen Jüdinnen und Juden, aber auch an den Widerstand dagegen (die „Allee der Gerechten“ würdigt u.a. Oskar Schindler). Die Gedenkstätte wird immer wieder erweitert – zuletzt seit 1990 durch das „Tal der Gemeinden“, in dem alle von den Nationalsozialisten zerstörten jüdischen Gemeinden aufscheinen werden. Yad Vashem umfasst auch das Internationale Zentrum für Holocaust-Studien mit einem umfangreichen Archiv.
Gedenkdienst
www.gedenkdienst.at ist eine politisch unabhängige, überkonfessionelle Organisation, die sich mit den Ursachen und Folgen des Nationalsozialismus und seiner Verbrechen auseinandersetzt. Seit 1992 ermöglichen wir Freiwilligen einen Gedenkdienst in Ländern, in denen die Nationalsozialistinnen* Nationalsozialisten und ihre Kollaborateurinnen* Kollaborateure Verbrechen begingen, in die Verfolgte flüchteten oder in denen heute noch Überlebende der Verfolgungs- und Vernichtungspolitik leben.
Mehr dazu unter: https://gedenkdienst.at/
Netzwerk gegen Rassismus
www.rassismus.at
Durch die Schaffung und Betreuung der Internetseite soll ein Netzwerk gegen Rassismus errichtet werden. Im Mittelpunkt steht ein umfangreiches Verzeichnis von Internetadressen, um alle bereits bestehenden Informationsquellen zentral zu verbinden und damit leichter zugänglich zu machen. Über die Adressensammlung und E-Mail-Verteilerlisten soll die Verbreitung von thematisch passenden Beiträgen einzelner Personen und Vereine erleichtert werden.
„Stoppt die Rechten“
wird seit 2018 vom Verein „Stoppt die Rechten“ betrieben und dient der besseren Koordination, Vernetzung und Darstellung der Aktivitäten gegen Rechtsextremismus. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Beobachtung der Beziehungen der Neonaziszene zur traditionellen Rechten, im besonderen der FPÖ. Die Homepage versteht sich auch als Anlaufstelle zur Meldung rechtsextremer Aktivitäten. Stoppt die Rechten
SOS Mitmensch
Menschenrechtsorganisation und Pressure Group für die Stärkung der Menschenwürde und gegen jede Form von Rassismus. Sie will durch ihre Arbeit und durch Allianzen Druck auf die Politik machen, damit alle Menschen ohne Diskriminierung und soziale Ausgrenzung in einem Klima von Toleranz und gegenseitiger Rücksichtnahme leben können.
erinnern:at
ERINNERN.AT ist das vom OeAD – Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung – durchgeführte Programm zum Lehren und Lernen über Nationalsozialismus und Holocaust. ERINNERN:AT fördert den Transfer von historischem und methodisch-didaktischem Wissen sowie die Reflexion seiner Bedeutung für die Gegenwart.
Schwerpunkte und Themen: Unter den Bildungsangeboten sind Seminare, Seminarreisen, Fachtagungen, Rundgänge und Ausstellungen.
Jede Menge pädagogische Materialien gibt es zum Nahost-Konflikt und israelbezogenem Antisemitismus.
Zum „Genozid an den Roma und Sinti“ werden Seminare angeboten mit Schwerpunkt Burgenland, dazu gibt es die Definition von Antiziganismus und Festveranstaltungen am Internationalen Roma Tag, dem 8. April.
Zum „Prävention von Antisemitismus durch Bildung“ gibt es Lern,- Lehr,- und Bildungsmaterial mit den Schwerpunkten: Holocaust, dem beispiellosen Anstieg des Antisemitismus sowie Buchpräsentationen zu den Konzentrationslagern in Österreich.
Unsere Schwestervereine in Wien
2. Bezirk – Steine der Erinnerung
Hausprojekt Zirkusgasse 3-5 Kontakt: Florian Müller florian.mueller@reflex.at
Hausprojekt Große Stadtgutgasse 34 www.grossestadtgutgasse34.at – 2006 entstandenes Hausprojekt für die in der NS-Zeit vertriebenen/deportierten/ermordeten jüdischen Bewohner:innen des Hauses Große Stadtgutgasse 34, 1020 Wien (Gedenktafel u. Website).
www.steinedererinnerung.at
3. Bezirk – Steine des Gedenkens für die Opfer der Shoah
www.steinedesgedenkens.at I Mail: vorstand@steinedesgedenkens.at I Kontakt: Thomas Breth +43 664 244 0565
8. Bezirk – Steine der Erinnerung, Josefstadt
Steine der Erinnerung an die Opfer des NS-Regimes in der Josefstadt
Kontakt: Irmtraut u. Lars Karlsson Mail: erinnerung@steine08.wien I https://www.steine08.wien
9. Bezirk– Servitengasse
Gruppe zur Recherche und Dokumentation der vertriebenen und deportierten jüdischen BewohnerInnen der Servitengasse
www.servitengasse1938.at
Steine der Erinnerung, Wien – Liesing
Verein Steine der Erinnerung in Liesing für die Opfer des Holocaust und des nationalsozialistischen Terrors
https://www.steine23.at/ I Agenda Büro, Breitenfurter Straße 358 1230 Wien – Österreich I office@steine23.at
Projekte in Niederösterreich
Gedenkverein Guntramsdorf KZ Nebenlager http://www.gedenkverein.at/
Gedenkstätte Hadersdorf am Kamp www.gedenkstaette-hadersdorf.at
ARGE Jüdisches Leben im Bezirk Korneuburg Kontakt: Gerhard Meseck gerhard@meseck.at
Projekt in Krems www.judeninkrems.at
Projekt Wolkersdorf 1938 www.wolkersdorf1938.at
Projekte im Burgenland
Kreuzstadel Rechnitz http://www.refugius.at/
Projekte in Oberösterreich
Homepage des oö Antifa-Netzwerkes www.antifa.co.at
Auf der Site des oö. Netzwerk gegen Rassismus und Rechtsextremismus sind neben den Netzwerk-Infos auch Ankündigungen von Veranstaltungen und Berichte zu finden, die Termine der jährlichen Befreiungsfeiern, Downloads von Texten und Infos über die Organisationen im oö. Antifa-Netzwerk.
Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Mauthausen
Projekte in der Steiermark
Centrum für Jüdische Studien der Karl-Franzens-Universität Graz www.uni-graz.at/cjs-graz
Clio-Verein für Geschichts- und Bildungsarbeit www.clio-graz.net/
Thema Gedenken
Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands www.doew.at
Österreichische Gesellschaft für Exilforschung www.exilforschung.ac.at
Verein Gedenkdienst ist eine Alternative zum österreichischen Wehrdienst. Die Teilnehmer am Gedenkdienst dienen an den wichtigsten Holocaust-Institutionen www.gedenkdienst.at
Auslandsdienst Verein für Dienste im Ausland. Informiert über die Möglichkeiten zum Gedenkdienst, Sozialdienst und Friedensdienst. www.auslandsdienst.at
Nationalsozialismus und Holocaust: Gedächtnis und Gegenwart http://www.erinnern.at/
Bund sozialdemokratischer Freiheitskämpfer, Opfer des Faschismus und aktiver Antifaschisten www.freiheitskaempfer.at
Wichtige Institutionen
Informationen über Vermögensentzug während der NS-Zeit in Österreich
Simon Wiesenthal Center – www.wiesenthal.com
haGalil onLine – www.hagalil.com
Psychosoziales Zentrum ESRA www.esra.at
Jewish Welcome Service Vienna www.jewish-welcome.at
Israelitische Kultusgemeinde Wien www.ikg-wien.at
Einige interessante Seiten:
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Gedenkst%C3%A4tten_f%C3%BCr_die_Opfer_des_Nationalsozialismus
Antisemitismus Meldestelle
https://www.antisemitismus-meldestelle.at/
Meldestelle gegen sexuelle Missbrauchsdarstellungen Minderjähriger und nationalsozialistische Wiederbetätigung im Internet
https://www.stopline.at/de/home
Verein ZARA
Der Verein ZARA wurde 1999 mit dem Ziel gegründet, eine rassismuskritische Gesellschaft und einen respektvollen Umgang miteinander sowohl online als auch offline zu fördern. Wir treten für die Gleichberechtigung aller Menschen ein.
ZARA – Zivilcourage und Anti-Rassismus Arbeit Informiert über rechtliche und andere Schritte gegen rassistische Übergriffe und unterstützt KlientInnen www.zara.or.at
ZARA-Beratungsstellen
ZARA bietet Betroffenen von Rassismus sowie Betroffenen und Zeug*innen von Hass im Netz kostenlose Beratung an. Alle Meldungen werden systematisch dokumentiert, um Vorfälle und dahinterliegende Strukturen sichtbar zu machen.
Jüdisches Museum Wien
Das Jüdische Museum Wien ist ein Museum für jüdische Geschichte, jüdische Kultur und jüdische Religion in Österreich. Das Museum verfügt über zwei Gebäude, das Palais Eskeles in der Dorotheergasse sowie das Misrachi-Haus am Judenplatz.
Tel: +43 1 535 04 31 I E-Mail: info@jmw.at I https://www.jmw.at I Dorotheergasse 11, 1010 Wien
Jüdisches Museum Hohenems
Das Jüdische Museum Hohenems ist das regionale Museum für die Tradition der landjüdischen Gemeinde Hohenems und deren vielfältige Beiträge zur Entwicklung Vorarlbergs und der umliegenden Regionen.
Aron-Tänzer-Platz 1, Hohenems I Tel. +43 (0)5576 73989-0 I office@jm-hohenems.at I https://www.jm-hohenems.at
Bezirksmuseum Landstraße
Das Bezirksmuseum Landstraße ist ein Bezirksmuseum in der Sechskrügelgasse 11 im 3. Wiener Gemeindebezirk Landstraße. Es befindet sich im Magistratischen Bezirksamt für den 3. Bezirk. Seit 1995 ist ein Ausstellungsraum zu sehen, der an die Verfolgung der jüdischen Bevölkerung erinnert.
Sechskrügelgasse 11, 1030 Wien I bm1030@bezirksmuseum.at I 01-4000-03127 I https://www.bezirksmuseum.at/de/museum/landstrasse/
Exilbibliothek
Die 1993 gegründete Österreichische Exilbibliothek (ÖEB) dokumentiert Leben und Arbeit österreichischer Kulturschaffender in Exil und Emigration seit 1933/38.
Die ÖEB ist Bibliothek, Archiv, Veranstalterin und Informationszentrum für Forscher:innen, Studierende, spezifisch Interessierte sowie für die noch lebenden Künstler:innen des Exils, deren Familien und Nachkommen.
Literaturhaus Exilbibliothek I exilbibliothek@literaturhaus.at I https://www.literaturhaus-wien.at/sammlungen/oesterreichische-exilbibliothek/
Gedenkkultur Graz
Der “Verein für Gedenkkultur in Graz“ setzt sich für die Förderung der Gedenkkultur in Graz und in der Steiermark ein, insbesondere die Förderung des sichtbaren und öffentlichen Gedenkens und des Erinnerns an die Opfer des Nationalsozialismus.
https://www.stolpersteine-graz.at/ I Lendkai 29, 8020 Graz I verein-fuer-gedenkkultur-graz@gmx.at
KZ-Verband
KZ-Verband Wien
Gegründet nach der Befreiung Österreichs 1945 als überparteilicher Zusammenschluss der WiderstandskämpferInnen und Opfer des Faschismus, vereint der “KZ-Verband / Verband der AntifaschistInnen” über seine Landesverbände heute die letzten noch lebenden WiderstandskämpferInnen, Opfer und deren Hinterbliebene sowie die jüngeren Generationen von AntifaschistInnen. Der KZ-Verband/VdA ist aktiv in der Interessensvertretung der Opfer des Faschismus von 1933 bis 1945 laut Opferfürsorgegesetz (OFG), in der Gedenk- und Erinnerungsarbeit und im Kampf gegen Neofaschismus und Rechtsextremismus.
https://kz-verband-wien.at/ I Lassallestraße 40/2/6, 1020 Wien I M: +43 664 232 16 30 I office@kz-verband-wien.at
Bundesverband
Bundesverband österreichischer AntifaschistInnen, WiderstandskämpferInnen und
Opfer des Faschismus
Bund sozialistischer Freiheitskämpfer
Bund Sozialdemokratischer FreiheitskämpferInnen, Opfer des Faschismus und aktiver AntifaschistInnen
http://www.freiheitskaempfer.at/
Juden in Krems
Damit die Geschichte der Juden von Krems nicht gänzlich dem Vergessen anheim fällt, finden Sie hier Artikel, Dokumente und eine Dokumentation über die Aktivitäten rund um den jüdischen Friedhof in Krems.
http://judeninkrems.at/ I www.streibel.at I r.streibel@utanet.at
Stadt- und Landesarchiv Wien
Das Wiener Stadt- und Landesarchiv bewahrt das schriftliche Erbe Wiens als Grundlage für die Rechtssicherheit und als Gewähr des freien Informationszugangs.
Wiener Stadt- und Landesarchiv
Österreichisches Staatsarchiv
Das Österreichische Staatsarchiv ist die zentrale staatliche Archivinstitution und das historischen Gedächtnis der Republik und ihrer Vorgänger. Es übernimmt und verwahrt Akten der öffentlichen Administration, macht sie für Forschung, Verwaltung und die breite Öffentlichkeit zugänglich und bewahrt dauerhaft wesentliche Zeugnisse österreichischer und mitteleuropäischer Geschichte für künftige Generationen. Durch Sicherung, Aufbewahrung und Erschließung von Verwaltungsunterlagen gewährleistet das Staatsarchiv deren Nachvollziehbarkeit und somit Rechtssicherheit. Beide Funktionen sind unverzichtbare Elemente einer demokratischen Gesellschaft.
https://www.oesta.gv.at/
Institut für Zeitgeschichte
Das Institut für Zeitgeschichte ist das größte Zeitgeschichte-Institut in Österreich und hat folgende Forschungs- und Lehrschwerpunkte, in denen zahlreiche international dicht vernetzte Forschungsaktivitäten stattfinden.
https://zeitgeschichte.univie.ac.at/